Der Blog:
Verstehen durch Visualisieren
Hier zeige ich dir, wie du mit visuellen Notizen (alias funktionellen Sketchnotes) Zusammenhänge sichtbar machst, Wissen sicherst und im Gedächtnis verankerst. Wie du mit visueller Planung strukturierter arbeitest, Zeit sparst und mehr Überblick und Leichtigkeit in deinen Joballtag bringst. Wie du mit visuell ansprechenden Präsentationen dein Anliegen und dein Angebot klar und leicht verständlich vermittelst. Und ein paar persönliche Einblicke gibt es obendrauf. 😉
Der Blog:
Verstehen durch Visualisieren
Alle Artikel im Überblick:
Mit Stift & Struktur: Ich sage danke für ein Jahr »Visualisierung im Coaching«
Die Zertifikate sind verschickt, die Teilnehmerinnen traurig und glücklich zugleich. Heute endet der Jahreskurs »Visualisierung im Coaching«.
7 Tipps, um Symbole verständlich in Notizen & Folien einzubinden
Gerade einfach zu zeichnende Symbole sind oft nicht selbsterklärend. Worauf du achten kannst, um trotzdem verständliche Notizen/Folien zu erstellen, erfährst du in diesem Beitrag.
Was sind Arbeitsplakate? Und wie setzt du sie im Coaching ein?
Arbeitsplakate und Erklärplakate sind Geschwister. Beide kannst du in deinen Coachings oder Trainings sehr effektiv als visuelle Tools einsetzen.
Workshop verpasst? Wie du trotzdem mit mir dein Ziel erreichst!
Dich interessiert brennend ein Workshopthema aus meinem Fundus und du willst nicht auf den nächsten Termin warten? Hier ist deine Lösung!
Visualisieren als Coach: Was sind Erklärplakate? (mit Beispielen!)
Was genau sind Erklärplakate im Coaching oder Training? Wobei können dir diese Visualisierungen helfen? Plus: Wie du sie nutzen kannst, ohne zu zeichnen. Mit Beispielen aus der Praxis!
Stress beim Mitschreiben? 3 Podcasts zum Üben visueller Notizen
In einer Besprechung übersichtliche Notizen zu machen, ist oft herausfordernd. Wir können das aber üben: Mit Podcasts, die gute Laune machen.
Online-Kurs erstellen: Wie der Kartenset-Workshop in die Welt kam. In 10 Schritten von der ersten Idee bis zur Umsetzung.
Eine Mischung aus Erfahrungsbericht und Anleitung: So kannst du organisch einen Kurs, ein Seminar, ein Training oder einen Workshop entwickeln.
Visualisieren im Coaching: Was sind Bildkarten und wie kannst du sie alltagstauglich nutzen? (Mit vielen Beispielen aus der Praxis!)
Mit Bildkarten kannst du im Coaching visuell arbeiten, ohne zeichnen zu müssen. Du zückst einfach dein Kartenset und legst los!
Visuell erklärt: Wie wachsen Bohnen?
Aus der Reihe #visuellerklärt: Wie entsteht aus einer trockenen Bohne eigentlich eine lebendige Pflanze? Eine bebilderte Wachstumsgeschichte.
Visualisierung im Coaching: Wie kannst du deine Handschrift verbessern?
Unlesbare Inhalte sind verlorene Informationen. Erst recht, wenn wir als Coach handschriftliche Notizen dazu nutzen, Gespräche zu begleiten und Gedanken zu klären.
Warum ist Visualisierung im Coaching relevant?
Obwohl rund 80% der Menschen „visuell Lernende“ sind, laufen viele Coachings nur rein verbal ab. Damit berücksichtigen viele Coaches den dominanten Wahrnehmungskanal ihrer Coachees nicht und machen sich so die Arbeit unnötig schwer.
Meine Erfahrungen als Affiliate von SOMBA Kickstart
„So etwas mache ich sonst nicht.“ Das war mein erster Satz, als ich das erste Mal öffentlich eine Empfehlung gepostet habe. Jetzt habe ich sogar einen kompletten Lauch begleiten dürfen und dabei viel über Strategie gelernt.
Visuelle Notiz vs. Sketchnote: Die schädliche Umdeutung eines Begriffs
Lass uns Ordnung ins Wirrwar bringen: Visuelle Notiz? Sketchnote? Gibt es einen Unterschied? Wie Begriffe unsere Wahrnehmung beeinflussen – und auch das, was wir uns (nicht) zutrauen.
Wie kommt eine analoge Zeichnung in den digitalen Blogartikel?
Statt lange nach Fotos zu suchen, mache ich gerne einfache Zeichnungen, um meine Blogartikel zu illustrieren. Hier zeige ich dir zwei Varianten meines Workflows.
Wie sieht eine gut formulierte Aufgabe aus?
Oftmals notieren wir uns Aufgaben, indem wir lediglich ein kurzes Label wie „Steuer“ aufschreiben. Oder noch schlimmer: Wir versehen eine E‑Mail mit einem Fähnchen oder verschieben sie in einen Ordner und tun so, als würde sie dadurch zu einer Aufgabe.
„Fürs Visualisieren muss ich zeichnen können“ – oder etwa doch nicht?!
Bei funktioneller Visualisierung im Job geht es um Verstehen und Verstanden werden. Nicht ums Zeichnen, sondern um effektive Kommunikation.
Anleitung in 5 Schritten: Visueller Aufgabenspeicher statt To-Do-Liste
Ein übersichtlicher Tagesplan ist die halbe Miete, aber du kannst nicht alle deine Aufgaben an einem Tag erledigen. Was also tun mit dem Rest?
#visuellerklärt: False Balance
Warum eine Außenseitermeinung wie gesichtertes Wissen wirken kann? False Balance spielt bei Verschwörungserzählungen eine große Rolle.
#visuellerklärt: Starkregen und Klimawandel
Zahlen, Daten, Fakten #visuellerklärt: Wenn es tagelang regnet und zu Überflutungen kommt, spielt der Klimawandel eine entscheidende Rolle. Und das auch gleich aus zwei Gründen:
Was ist Visualisierung?
Visualisierung macht Wissen sichtbar. Nimmst du einen Stift in die Hand und fängst an aufzuzeichnen, gibst du unsichtbaren Gedanken, flüchtigen Ideen und abstrakten Konzepten eine konkrete, sichtbare, greifbare Form.
Visuelle Notizen: Fachspezifische Symbole Maschinenbau
Auf Bildideen für allgemeine Symbole zu kommen, ist einfach – die Glühbirne lässt grüßen… Aber wie ist es mit fachspezifischen Symbolen, etwa für den Maschinenbau?
Strukturierter arbeiten: Visueller Tagesplan statt To-Do-Liste
Einfach nur eine To-Do-Liste runterzuschreiben reicht nach meiner Erfahrung nicht, um die Aufgaben eines Arbeitstages effizient und vor allem nervenschonend zu erledigen.
Gedankenskizzen – schnell erklärt
Darf ich vorstellen: Die kleine Schwester der visuellen Notizen. Passt locker auf einen Klebezettel und transportiert Informationshäppchen.
Meine 5 besten Tipps für visuelle Notizen
Wenn du gerne pragmatisch und zeitsparend arbeitest, dann bist du hier richtig. Die folgenden Tipps sind die Basis für visuelle Notizen.
Was sind visuelle Notizen?
Im Artikel gehe ich auf die acht wichtigsten Punkte und gebe eine Antwort auf die Frage: Musst du dafür zeichnen können?
Stift oder Tastatur – was ist besser für Notizen?
Erfahre, welche Vorteile du dir mit Stift und Papier verschaffst – gegenüber all deinen Kolleg:innen, die keine handschriftlichen Notizen (mehr) machen.
5 Gründe, warum Ziele richtig aufschreiben hilft
Warum es dir hilft, Ziele aufzuschreiben um sie zu erreichen, was „richtig“ aufschreiben bedeutet und wie visuelle Notizen dir dabei helfen.
Geschützt: Sketchnote-Schatten
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Orientierung oder Sketchnote-Frust? Warum du im Internet fast keine „Vorbilder“ findest.
„Vorbilder“ im Netz? – Warum dich die Bildersuche im Internet bei Alltags-Sketchnotes in die Irre führt und wie du beim häufigsten Anwendungsfall von visuellen Notizen deinen eigenen Weg gehen kannst.
Talentfrei? – Warum dich der Begriff „Sketchnote“ ausbremst
Warum dich der Begriff „Sketchnote“ davon abhält, mit Sketchnotes loszulegen. Erfahre, wie du diese Hürde überwindest und funktionale Sketchnotes ganz ohne Zeichnungen für deinen Alltag nutzen kannst.