
Die Workshops
ohne
Firlefanz:
Einfach
visualisieren

DIE Workshops
ohne Firlefanz:
Einfach
visualisieren
Die Online-Workshops: Einfach visualisieren als Coach oder Beraterin
Lerne, wie du dir und deinen Klient:innen den Coachingprozess leichter machst. Die folgenden Workshops bieten dir verschiedene Ansatzpunkte, um Visualisierung alltagstauglich und entspannt für dich einzusetzen: Behalte im Erstgespräch stets die Übersicht, weil deine Notizen visuell klar strukturiert sind. Plane dein nächstes Seminar mithilfe von Visual Thinking schneller und effizienter. Verlasse dich im Coaching nicht nur auf gesprochene Sprache, sondern aktiviere auch die visuellen und haptischen Wahrnehmungskanäle deiner Coachees. Nutze kreative Coaching-Methoden, um den Perspektivwechsel zu erleichtern.
Führe deine Klientinnen mit mehr Freude und weniger Widerstand durch ihre Veränderungsprozesse hindurch. Und das alles, ohne zeichnen zu müssen.
Die nächsten Workshop-Termine:
Auf dieser Seite findest du alle Workshops im Überblick. Ganz oben und ausführlich beschrieben ist der kommende Workshop, für den du dich jetzt anmelden kannst. Darunter sind alle weiteren, bisher geplanten Workshops, für die du dir jetzt schon unverbindlich deinen Platz reservieren kannst.

Workshop | 23. Juli 2022 | online:
Ein eigenes Kartenset für Coaching, Training oder Beratung entwickeln
Entwickle dein eigenes Set an Bildkarten – angepasst an deine eigenen Methoden, Inhalte, Themen und Arbeitsweisen. Einsetzbar für Präsenztrainings, telefonisches Coaching und Online-Beratungen.
Kaum etwas bringt Menschen schneller ins Erzählen, als wenn wir ihnen Bilder anbieten. Wir denken in Bildern. Bilder helfen uns beim Fühlen und Reflektieren. Deswegen werden Bildkarten häufig in Beratung, Coaching, Therapie, Training und Bildung eingesetzt. Wobei »Bildkarten« durchaus auch nur Text oder Farben enthalten dürfen, denn auch das sind Visualisierungen.
Karten erleichtern den Einstieg in ein Gespräch. Sie helfen dir beim Check-in, die Stimmung zu erspüren, in der deine Coachees gerade sind. Mit Karten kannst du Reflexionen anregen und Erkenntnisse unterstützen, Emotionen wecken und Entwicklungen anstoßen. Karten ermöglichen deinen Klient:innen, leichter über Themen zu sprechen, bei denen das Sprechen – aus welchen Gründen auch immer – nicht leicht fällt.
Kartensets sind beliebt und es gibt sie wie Sand am Meer. Aber mal Hand aufs Herz: Wie viele Bilder eines kommerziellen Sets passen tatsächlich zu dir und deinem Ansatz? Ein Gesundheitscoach braucht andere Karten als eine Trauma-Therapeutin. Eine Finanzberaterin hat einen anderen Fokus als eine Supervisorin, eine Trauerbegleiterin oder eine Schreibtrainerin.
Natürlich kannst du anfangen, dir langwierig eine wilde Mischung von Postkarten zusammenzusammeln, die weder optisch noch thematisch harmonieren. Oder dir ein kostspieliges Set mit 80 vorgefertigten Karten kaufen, von denen 73 nur semi-gut bis gar nicht für deine Arbeit passen. (Klischeehafte Bilder von Sonnenuntergängen inklusive.🥱)
Und was machst du eigentlich mit deinem Kartenset, wenn du sowohl in Präsenz arbeitest als auch online?
Wie wäre es mit passgenau & individuell statt Schema F?
Klingt gut? Dann sei beim Workshop dabei! Du entwickelst genau das richtige Kartenset für genau deinen Ansatz.
Das machen wir Schritt für Schritt:
- Intention klären: Wir schauen gemeinsam, was deine Themenschwerpunkte sind, in welchen Situationen du Bildkarten einsetzen willst und was du mit ihnen jeweils erreichen möchtest.
. - Inhalte konzipieren: Du bekommst Unterstützung dabei, relevante Inhalte für dein Bildkartenset festzulegen. Geht es um Emotionen, Werte, Stärken, Talente, Ressourcen, Bedürfnisse …?
. - Motive entwickeln: Wir besprechen, was zu dir und deinen Coachings passt. Plakative, einfache Karten oder detailreiche Motive? Geschrieben, gezeichnet, fotografiert? Farbig oder schwarzweiß?
. - Medium festlegen: Das richtige Format hängt davon ab, wie du deine Karten einsetzt. Digital am Bildschirm, am Telefon oder bei der Live-Session vor Ort?
. - Kartenset erstellen: Du bekommst individuelle Unterstützung bei der Erstellung deines Sets. Du arbeitest mit Text und brauchst Ideen für Ankerwörter? Tipps für klare Buchstaben? Anregungen für eigene Fotos? Oder möchtest du ein abstraktes Konzept wie „Fähigkeiten entdecken“ als Symbolbild zeichnen? Ich zeige dir, wie es geht! Wir gehen in der Workshop-Gruppe gemeinsam auf Safari und du lernst Schritt für Schritt, wie du auch abstrakte Konzepte in einfache Karten übersetzen kannst.
Die Methode dahinter ist wiederholbar. Du lernst sie im Workshop kennen und kannst sie auch später für das Entwickeln neuer Karten immer wieder anwenden.
Kein Zeichentalent erforderlich – versprochen!
Gute Kartensets sind reduziert auf das Wesentliche. Es geht um kraftvolle Ideen, die genau zu dir und deiner Arbeit passen.
😎Übrigens kannst du die Karten-Motive auch verwenden, um zum Beispiel auf deiner Website auf dein besonderes Angebot hinzuweisen.
📅 23. Juli 2022, 10–17 Uhr
🛒 Early-Bird-Ticket (bis 12. Juli)
97 Euro statt 127 Euro (netto, zzgl. Mehrwertsteuer deines Landes)
Du willst ein auf deine Bedürfnisse zugeschnittenes, eigenes Kartenset haben, das du für deine Coachings, Trainings und Beratungen nutzen kannst? Dann melde dich jetzt hier an:
Gut zu wissen:
Wofür kann ich Karten einsetzen?
Bild- bzw. Coachingkarten kannst du vielfältig einsetzen. Erlebst du, dass Klient:innen sich schwertun, über ein bestimmtes Thema zu sprechen? Hier kann eine selbstgewählte oder von dir ausgesuchte Karte den Einstieg erheblich erleichtern. Bilder öffnen in einem sprachdominierten Umfeld – wie Coaching oder Beratung – sofort weitere Sinneskanäle: zum Hören kommen Sehen und Fühlen dazu. Karten sind effektives Tool und attraktive Bereicherung zugleich.
Kartensets sind intuitiv verwendbar, im Einzelsetting genauso wie in der Gruppe. Es gibt kaum Bereiche, in denen sie nicht eingesetzt werden können. Sie gehören nach meiner Erfahrung zum Standardrepertoire von Coaches, Trainer:innen, Berater:innen, Therapeut:innen und Pädagog:innen.
Kartensets können kreative Türöffner für Einzelgespräche und Gruppenprozesse sein und in jeder Phase eingesetzt werden – zum Einstieg, zur Zwischen-Reflexion oder am Ende zur Zusammenfassung. Auch in der Zusammenarbeit von selbstgesteuerten, agilen Teams werden sie zunehmend verwendet.
Mit ihnen kannst du Impulse für Erkenntnisse, Emotionen und Entwicklungen anstoßen. Du kannst Gesprächsanlässe herbeiführen. Du kannst sie mitgeben als Ankerkarte, Gedächtnisstütze oder Hoffnungsträger, sie zur Motivation oder Zielfokussierung nutzen.
Hast du ein konkretes Beispiel?
Beispiel Check-in:
- Stelle ausreichend Karten zur Reflexion bereit – lege sie z. B. gut sichtbar im Raum aus oder zeige sie am Bildschirm.
- Stelle eine anregende Frage wie: „Welche Erwartungen hast du für unser heutiges Treffen? Welche Karte drückt das am besten aus?“
- Lass deine Klientin eine Karte auswählen und erzählen, warum sie genau diese Karte ausgesucht hat. Was ist für sie das Besondere an diesem Bild und warum beschreibt es ihre Erwartungen?
- Aus ihrer Bildbeschreibung kannst du schon viele Zwischentöne heraushören und Informationen bekommen, die sonst wahrscheinlich nicht ausgesprochen worden wären.
- Mach dir am besten Notizen dazu. Diese zusätzlichen Facetten kannst du im weiteren Verlauf eures Gesprächs berücksichtigen, um es DIR leichter zu machen UND deiner Klientin besser zu helfen.
Kann ich mein Kartenset auch virtuell einsetzen?
Selbstverständlich! Wir klären ganz am Anfang, wofür du die Karten brauchst und wie du arbeitest: online, in Präsenz, telefonisch?
Du entscheidest, in welchem Kontext du die Bildkarten nutzen willst – ich gebe dir Tipps, worauf du achten kannst.
Wie läuft der Workshop ab?
Der Workshop besteht aus Input, angeleiteten Übungen, Phasen der Stillarbeit und intensiven Live-Austauschrunden in der Gruppe. Obwohl es online ist, klebst du nicht den ganzen Tag vor dem Rechner!
Am Samstag treffen wir uns um 10 Uhr und starten gemeinsam in den Workshop. Wir lernen uns als Gruppe kennen und du bekommst den ersten Umsetzungsimpuls – eine Übung oder Aufgabe. Diese bearbeitest du eigenständig in deinem eigenen Tempo (oder, wenn du möchtest, zusammen mit einer Tandem-Partnerin). Wir treffen uns um 13 Uhr und um 16 Uhr zum Live-Check-in in unserem Zoom-Raum wieder und besprechen gemeinsam deine entstehenden Resultate. Der Workshop-Tag endet nach der letzten Live-Session um 17 Uhr.
Du bekommst von mir während des Workshops klare Anleitungen, Praxisbeispiele und ehrliches Feedback – und genügend Zeit, um konzentriert zu arbeiten und ins Tun zu kommen. Ob du die Arbeitsphasen zwischen den Check-ins am Schreibtisch, auf dem Sofa oder im Garten machst, ob du lieber am Bildschirm arbeitest oder stehend am Flipchart oder an deiner Küchentür: Du entscheidest, was dir guttut. Und Zeit für Mittagessen, eine Runde mit dem Hund oder eine Einheit Yoga sind auch drin.
Am Ende des Workshops hast du ein konkretes Resultat in den Händen. Je nach selbstgewähltem Umfang deines Sets und deinen Ansprüchen an deine Coachingkarten sind das entweder ein fertiges Konzept oder fertig erstellte, einsatzbereite Karten.
Ich bin kein:e Coach:in. Kann ich trotzdem teilnehmen?
Arbeitest du mit Bildkarten oder willst das in Zukunft tun? Dann herzlich willkommen! Deine Berufsbezeichnung ist nebensächlich. Coach:in, Trainer:in, Berater:in, Mentor:in, … Wenn du Menschen berätst und ihnen beim Überwinden von Hindernissen hilfst, bist du hier richtig.
Der Workshop ist ideal für dich, wenn du…
- im Coaching* wirksamer kommunizieren und Inhalte nachhaltiger im Bewusstsein verankern willst;.
- es deinen Coachees leichter machen möchtest, in ihren Veränderungsprozess mit Kopf, Herz und Hand einzutauchen;
- es dir selbst leichter machen möchtest, im Coachingprozess euren Dialog auf die relevanten Aspekte zu lenken, statt nur an der Oberfläche zu kratzen;
- ein passgenaues, auf dich zugeschnittenes Bildkarten-Set willst, das genau deine Anforderungen erfüllt, statt Kompromisse bei kommerziellen Sets einzugehen oder dir mühsam und langwierig Karten zusammenzusammeln.
- dein Set auch nach dem Workshop jederzeit um neue Motive erweitern können willst – ganz nach deinem Bedarf und in deinem Stil.
*Setze hier dein Berufsfeld ein 😉
Brauche ich Vorerfahrung, um teilzunehmen?
Du kennst dich in deinem Coaching- oder Beratungsthema aus? Du bringst Prozesskompetenz für die Arbeit mit deinen Klientinnen mit? Du hast Ideen, wie du Bildkarten einsetzen willst?
Super! Mehr brauchst du nicht.
Du brauchst keine spezielle Erfahrung mit Visualisierung oder Gestaltung zu haben; auch Zeichentalent benötigst du keines. Ich zeige dir verschiedene Ansätze für Bildkarten – ich selbst mache die besten Erfahrungen mit Bildern, die aufs Wesentliche reduziert und damit leicht und schnell zu erstellen sind. Solche reduzierten Karten bieten deinen Klientinnen genügend Raum, eigene Assoziationen und Interpretationen zu finden.
Was die passende Bildsprache für dich ist, finden wir zusammen heraus: Ich helfe dir beim Denken, Planen, Strukturieren, Entwerfen, Auswählen und Zeichnen.
Was brauche ich, um teilzunehmen?
Der Workshop findet ausschließlich virtuell per Zoom statt.
Alles, was du brauchst, sind eine stabile Internetverbindung, dein Laptop und eine ruhige Umgebung. Stelle bitte sicher, dass Mikro (oder Headset) und Kamera an deinem Laptop funktionieren, damit du alles gut mitbekommst, wir miteinander sprechen und ich deine Fragen beantworten kann.
Lege außerdem bereit: Stifte und Papier deiner Wahl zum Schreiben, Kritzeln, Durchstreichen, Entwerfen, Konzipieren, Ausprobieren …
Optional: Wenn du schon eine konkrete Vorstellung davon hast, worauf deine Coaching-Karten entstehen sollen (bestimmter Karton/Papier/Blanko-Postkarten …?), dann bring gerne dieses Material schon mit.
Nicht zu vergessen: genügend Getränke und ggf. ein kleiner Snack für zwischendurch! Unser Gehirn macht zwar nur rund 2 % unseres Körpergewichts aus, ist aber für etwa 20 % unseres Energieverbrauchs verantwortlich. 🙂
Wie kommt der Preis zustande?
Mir ist Bildungsgerechtigkeit wichtig. Ich komme aus einer Arbeiterfamilie und weiß, wie das ist, wenn man mit seinem Geld sorgfältig haushalten muss. Deshalb orientiere mich derzeit daran, was Kurse vergleichbarer Länge bei der VHS kosten.
Ich habe noch weitere Fragen – wie erreiche ich dich?
Ganz einfach: Schreib mir eine kurze Mail an viktoria@bebildert.eu
Coming soon – weitere Workshops in 2022:
Bei den nächsten Workshops ist genau dein Thema dabei? Dann reserviere dir mit einem Klick jetzt schon deinen Platz in deinem Lieblingsworkshop – unverbindlich und ohne Haken! Du bist dann auf meiner Insider-Liste und bekommst vor dem offiziellen Verkaufsstart die Gelegenheit, dir eines der begrenzt verfügbaren Workshop-Tickets zu kaufen.

Workshop:
Coaching- oder Seminarablauf konzipieren
Entwickle den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf als roten Faden von A bis Z. Ganz nebenbei lernst du eine visuelle Planungsmethode kennen, die du immer wieder einsetzen kannst.
📅 6. Aug. 2022
🛒 97 Euro (netto)

Workshop:
Maßgeschneidertes Set für universelle Flipcharts (oder Folien)
Willkommensplakat, Agenda, Erwartungsabfrage, Feedback und Reflexion… manche Dinge kommen immer wieder vor. Gut, wenn sie vorbereitet und jederzeit einsatzbereit sind!
📅 10. Sept. 2022
🛒 97 Euro (netto)

Workshop:
Erklärplakate erstellen für Coaching und Beratung
Das Riemann-Thomann-Modell, die Teamuhr, eine eigene Methode oder ein Ausschnitt aus deinem Fachthema? Manchmal müssen wir etwas erklären, bevor wir beraten können.
📅 8. Okt. 2022
🛒 97 Euro (netto)
Deine Workshops für 2023:

Workshop:
Arbeitsplakate für Coaching und Beratung
Entwickle eigene Vorlagen, die du immer wieder einsetzten kannst. Arbeitsplakate helfen, gute Dialoge zu führen und lassen deine Coachees auch selbstgesteuert ein Thema erkunden.
📅 14. Jan. 2023
🛒 127 Euro (netto)

Workshop-Dekade:
Innere Templates für strukturierten Dialog (spontan kartieren)
Ohne sichtbare Vorlage auf dem leeren Blatt einen Erkundungsdialog strukturiert visualisieren? Das geht mit inneren Templates! Das Riesenrad ist dafür nur ein Beispiel von vielen, die wir uns ansehen.
📅 ab 13. Feb. 2023
🛒 247 Euro (netto)

Workshop:
Deep Dive in die Riesenrad-Methode
Die Riesenrad-Methode gehört zu den inneren Templates. Wir starten auf einem leeren Blatt und sind dadurch sehr flexibel im Coaching – wenn wir verschiedene Layout-Varianten kennen. Die Struktur passt sich immer dem Gespräch an, nicht das Gespräch der Struktur.
📅 4. März 2023
🛒 127 Euro (netto)

Wochenend-Workshop:
Deep Dive in die Crossroads-Methode
Auch die die Crossraods-Methode funktioniert mit inneren Templates. Wir tauchen an diesem Wochenende in die aufeinander aufbauenden Phasen dieser ressourcenstärkenden Methode ein und testen sie selbst.
📅 1. April 2023
🛒 127 Euro (netto)